Die Unterstützung von Hörgeschädigten im Beruf und Alltag ist die Aufgabe von Kombia
Mühltal. Wussten Sie, dass fast jede zehnte Person in Deutschland hörgeschädigt ist und davon über 40% mittel- und hochgradig schwerhörig oder gar taub sind? Menschen, die oft deshalb Probleme in Beruf und Alltag haben und selbst im Freundeskreis oder bei wichtigen Gesprächen, wie dem Arztbesuch, nicht alles verstehen.
Das Unternehmen Kombia mit Hauptsitz in Mühltal Nieder-Ramstadt hat sich des Problems angenommen und bietet Schriftdolmetscher als personelle Kommunikationshilfe an.
„Die Idee wurde vor circa 20 Jahren in Trier geboren, wo ich eine lange Zeit in einer Beratungsstelle für Hörgeschädigte gearbeitet habe. Die Unterstützung von Menschen mit Hörbehinderungen, um ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, ist von da an zu unserem Ziel geworden“, schildert Birgit Nofftz, die das Unternehmen zusammen mit ihrem Mann Daniel gegründet hat und inzwischen über ein großes technisches Know-how und ein bundesweites Netzwerk von Schriftdolmetschern und -dolmetscherinnen verfügt.
Die Zielgruppe dieses Angebotes sind keineswegs nur ältere Menschen, die unter altersbedingter Schwerhörigkeit leiden. Auch Personen, die mitten im Leben stehen, nutzen den Service: in Schule, Beruf und Ausbildung, bei Vorlesungen, Versammlungen, beim Arztbesuch und auch in privaten Bereichen.
Mit unserer selbstentwickelten online-Plattform fürs Schriftdolmetschen und unserem Status als Handelspartner für Spracherkennung, sind wir immer auf dem neuesten Stand",
so Daniel Nofftz, der als IT-ler im Unternehmen unter anderem für den technischen Part zuständig ist.
Betroffene Menschen darüber zu informieren, welche Möglichkeiten es für Schwerhörige und Gehörlose gibt, um mit Schriftdolmetschung an beruflichen oder privaten Veranstaltungen teilzunehmen und welche Technik dafür benötigt wird, ist die Aufgabe des Unternehmens Kombia.
Ein wichtiger Teil der Beratung besteht dabei auch in der Klärung der Kostenübernahme: Wann zahlt die Krankenkasse oder das Integrationsamt – bzw. welche Kostenträger kommen in welchen Situationen in Frage, denn die Kosten müssen in den meisten Fällen nicht privat getragen werden.
Betroffene sollten sich also nicht scheuen, einfach anzufragen. Die große Nachfrage im Rhein-Main-Gebiet und freundschaftliche Verbindungen haben die beiden nach Südhessen gebracht. In Mühltal fühlt sich das Ehepaar seit 2014 zuhause. Von hier aus vermittelt Kombia Schriftdolmetscher im gesamten Bundesgebiet und hat Agenturen in Nordrhein-Westfalen/Niedersachsen und in Berlin/Brandenburg.
In den Gewerbeverein Mühltal ist das Unternehmerpaar eingetreten, weil man sich als Unternehmer vernetzen möchte. „Das hatten wir schon lange geplant, wir waren auch in Trier Mitglied in einem Unternehmernetzwerk. Beim Modauuferfest im letzten Jahr ist das konkreter geworden und so haben wir es zu Beginn dieses Jahres in die Tat umgesetzt. Wir freuen uns darauf, Mühltaler Unternehmerinnen und Unternehmer kennenzulernen und unser Angebot auch lokal etwas bekannter zu machen“, beschreibt Birgit Nofftz die Entwicklung.
Wir freuen uns über den Neuzugang und darüber, ein weiteres interessantes Unternehmen zu den Gewerbeverein-Mitgliedern zählen zu dürfen.
Wer für sich oder für einen Menschen aus dem Familien- oder Freundeskreis Interesse hat, kann sich gerne per E-Mail an die Kombia GbR wenden. Auf der Website findet man weitere Informationen zu dem Thema, auch zur Ausbildung zum Schriftdolmetscher, die auch zu den Aufgaben von Kombia zählt. Wir bedanken uns für das informative Gespräch. GVM
Kontakt:
Kombia GbR
Schlossgartenstr. 8
64367 Mühltal
Web: www.kombia.de
E-Mail: info@kombia.de
Foto oben: Birgitt und Daniel Nofftz sind Gründer und Gesellschafter der Kombia GbR
Foto unten: Schriftdolmetscher in Aktion: So kann man sich die Arbeitssituation eines Schriftdolmetschers vorstellen.